Mit Ihrer Hilfe haben wir bereits 4.218.673,30 € gesammelt und 20.574 Kindern geholfen
    4.218.673,30 € gespendet
    20.574 Kindern geholfen
    Ambulante Palliativversorgung für Kinder
     

    Ambulante Palliativversorgung

    Mit unserem Angebot der ambulanten Palliativversorgung unterstützen wir betroffene Kinder und ihre Familien zuhause. Dabei steht immer die gesamte Familie im Fokus.
     
     

    Unser Ambulanter Paliativversorgungs-Dienst

    • Ein Team von Spezialisten erörtert mit den betroffenen Familien, wie wir am besten helfen können
    • Ehrenamtliche, speziell ausgebildete Mitarbeiter kümmern sich ab der Diagnosestellung um die Familien
    • Unser Team hilf medizinisch, psychologisch und finanziell
    • Auch im Trauerfall stehen wir der gesamten Familie mit psychosozialer Begleitung bei
    • Wir beachten immer das Wohl des kranken Kindes sowie der gesamten Familie
     
     

    Die Palliativmedizin hat die Aufgabe, Menschen zu helfen, wenn die Möglichkeiten einer medizinischen Behandlung ausgeschöpft sind.

    Mit unserem Angebot der ambulanten Palliativversorgung unterstützen wir betroffene Kinder und ihre Familien. Unser ambulantes Palliativversorgungs-Team besteht aus einem Kinderarzt, einer Krankenschwester, einem Psychologen und einem Sozialarbeiter. Sie besuchen die kranken Kinder und ihre Familien und suchen nach Möglichkeiten, wie wir sie praktisch in ihrem Alltag unterstützen und entlasten können um ihnen die Betreuung ihres Kindes zu erleichtern. Wir versorgen die Familien mit Verbrauchsmaterialien, da staatliche Beihilfen oft nicht ausreichen. Für Familien mit niedrigem Einkommen führen wir Spendenaktionen durch, um Kleidung und Schulmaterial zu sammeln. Bei Bedarf kauft das Kinderhilfswerk Raduga maßgeschneiderte Kinderwagen, Funktionsbetten und andere technische und medizinische Geräte, um den kranken Kindern ein zumindest einigermaßen angenehmes und barrierefreies Leben und eine gute Entwicklung zu ermöglichen. 

    Ab der Diagnosestellung kümmern sich speziell ausgebildete Ehrenamtliche um die Familien. Zu dieser psychosozialen Betreuung gehören die umfassende medizinische und emotionale Unterstützung des kranken Kindes, seiner Eltern und der Geschwisterkinder. Uns ist es dabei besonders wichtig, die betroffenen Familien als Ganzes zu unterstützen und zu stärken und auch im Trauerfall umfassend zu begleiten.